Ätherische Öle sind kraftvolle, konzentrierte Pflanzenextrakte mit vielfältigen Vorteilen – von der Hautpflege und Stresslinderung bis hin zur Unterstützung des Immunsystems und natürlichen Reinigung. Für eine sichere und effektive Anwendung ist die richtige Verdünnung entscheidend .
Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, warum Sie ätherische Öle verdünnen müssen , wie Sie es richtig machen und was Sie als Träger verwenden können, erfahren Sie in diesem Leitfaden alles, was Sie wissen müssen.
Warum sollten Sie ätherische Öle verdünnen?
Ätherische Öle sind hochkonzentriert und können bei unverdünnter Anwendung auf der Haut Reizungen, allergische Reaktionen oder sogar Vergiftungen hervorrufen. Die Verdünnung gewährleistet:
-
Sicherheit für Haut und Körper
-
Bessere Aufnahme in die Haut
-
Länger anhaltende Wirkung
-
Kosteneffizienz (wenig reicht weit)
-
Ausgewogenes Aroma , insbesondere beim Mixen
Kurz gesagt: Die Verdünnung schützt Ihre Haut, ohne die Wirksamkeit des Öls zu verringern .
Womit sollten Sie ätherische Öle verdünnen?
Sie sollten ätherische Öle immer mit einem Trägeröl verdünnen – einem neutralen Öl auf Pflanzenbasis, das das ätherische Öl auf die Haut „trägt“.
Gängige Trägeröle:
-
Süßmandelöl – Leicht, ideal für alle Hauttypen
-
Jojobaöl – kommt dem natürlichen Talg der Haut am nächsten, lange Haltbarkeit
-
Kokosnussöl (fraktioniert) – Leicht, nicht fettend und zieht schnell ein
-
Traubenkernöl – Leicht und nicht komedogen
-
Olivenöl – Dicker, besser für trockene oder reife Haut
-
Arganöl – Reich an Vitamin E, ideal für Haut und Haar
Sie können auch Folgendes verwenden:
-
Unparfümierte Lotion oder Creme
-
Aloe Vera Gel (pur, ohne Zusätze)
-
Hydrosole (für Sprays oder Nebel auf Wasserbasis)
So verdünnen Sie ätherische Öle: Verdünnungsverhältnisse
Die Menge des ätherischen Öls hängt von Alter, Empfindlichkeit und Verwendungszweck ab. Nachfolgend finden Sie eine hilfreiche Verdünnungstabelle:
Anwendungsfall | Verdünnungsverhältnis | Ätherisches Öl pro 10 ml Träger |
---|---|---|
Babys (unter 2 Jahren) | 0,25 % | 1 Tropfen |
Kinder (2–6 Jahre) | 0,5–1 % | 1–2 Tropfen |
Tägliche Gesichtspflege | 1 % | 2 Tropfen |
Körpermassage (Erwachsene) | 2–3 % | 4–6 Tropfen |
Kurzzeittherapeutisch | 4–5 % | 8–10 Tropfen |
Spot-Behandlung | 5–10 % |
10–20 Tropfen (nur kleine Fläche) |
Tipp: Führen Sie immer zuerst einen Patch-Test durch, wenn Sie eine neue Mischung ausprobieren.
So verdünnen Sie ätherische Öle für verschiedene Anwendungen
1. Für die Haut (Massage oder Hautpflege)
Mischen Sie ätherische Öle in das von Ihnen gewählte Trägeröl:
-
Für 30 ml (1 oz) Trägeröl: 6–18 Tropfen ätherisches Öl (1–3 %) hinzufügen
2. Zur Anwendung im Gesicht
Verwenden Sie eine geringere Verdünnung:
-
Für 10 ml Trägeröl: 1–2 Tropfen ätherisches Öl (1 %)
3. Für Kinder
Bleiben Sie bei sehr milden Verdünnungen:
-
1 Tropfen in 10 ml Trägeröl (0,25–0,5 %)
4. Für Bäder
Mischen Sie ätherische Öle zunächst mit einem Dispersionsmittel (z. B. Vollmilch, Bittersalz oder einem Trägeröl) und geben Sie es dann ins Badewasser. Geben Sie Öle niemals direkt ins Badewasser – sie schwimmen auf und können die Haut reizen.
5. Für Roller Blends
Verwenden Sie eine 10-ml-Rollerflasche:
-
5–10 Tropfen ätherisches Öl (2–3%) hinzufügen, den Rest mit Trägeröl auffüllen
Tipps zur Verdünnung ätherischer Öle
-
Vor dem Auftragen auf die Haut immer verdünnen – auch „sanfte“ Öle wie Lavendel
-
Vermeiden Sie die Verwendung von Wasser als Träger – Öle sind nicht wasserlöslich und können auf der Oberfläche schwimmen
-
Bewahren Sie Mischungen in dunklen Glasflaschen auf – zum Schutz vor Licht und Oxidation
-
Beschriften Sie Ihre Mischungen mit Verdünnungsprozentsatz und Datum
-
Verwenden Sie niedrigere Verdünnungen für den täglichen Gebrauch und stärkere nur zur kurzfristigen Unterstützung
-
Bei Schwangerschaft und Altenpflege ist besondere Vorsicht geboten. Halten Sie sich an 1 % oder weniger, sofern Sie nicht von einem Fachmann dazu aufgefordert werden.
Öle, die eine zusätzliche Verdünnung oder Vorsicht erfordern
Einige ätherische Öle sind von Natur aus stärker und neigen eher dazu, die Haut zu reizen:
-
Zimt
-
Nelke
-
Oregano
-
Thymian
-
Pfefferminze
-
Eukalyptus
Verwenden Sie diese in niedrigeren Konzentrationen (0,5–1 %), insbesondere für Kinder oder empfindliche Haut.
Abschließende Gedanken
Das Verdünnen ätherischer Öle ist eine der wichtigsten Methoden für eine sichere und wirksame Aromatherapie. Mit dem richtigen Trägeröl und den richtigen Mischungsverhältnissen können Sie alle therapeutischen Vorteile ätherischer Öle genießen – ohne Reizungen oder Schäden zu riskieren.
Egal, ob Sie Ihre eigene Massagemischung, Ihr Gesichtsserum oder Ihre Rollflasche herstellen, verdünnen Sie immer entsprechend Alter, Hauttyp und Verwendungszweck. Ein wenig Wissen und Sorgfalt tragen wesentlich dazu bei, dass die Aromatherapie für jeden sicher ist.
Aktie:
Ätherische Öle für Kinder: Sichere Vorteile der Aromatherapie für Kinder
Ätherische Öle für Babys: Sicherheit, Vorteile und bewährte Verfahren